Borreliose SHG Kassel Stadt und Land FAQ (häufig gestellte Fragen)

Kategorie: Index -> Borreliose-Symtome

Frage

Antwort

Erinnerter Zeckenstich vor vielen Jahren – kann das die Ursache für erst kürzlich aufgetretene Beschwerden sein?

Grundsätzlich ja. Man spricht dann von einer Spätborreliose. Das Bakterium Borrelia burgdorferi hat die Fähigkeit, sich im Körper – für Immunsystem und Antibiotika unerreichbar - zu verstecken, bevor es erste, unerklärliche Symptome verursacht. Häufig bricht eine solche alte Infektion = unter erhöhtem psychischen oder körperlichen Streß, z.B. zusätzlich zu einer anderen, "frischen" Infektionskrankheit aus.
Britta Lemke

nach oben
Bei mir stehen zur Zeit verschiedene Erkrankungen als Ursache meiner Beschwerden im Raum. Wenn ich keinen Zeckenbiß bemerkt habe, ist dann eine Borreliose unwahrscheinlich?

Die Frage in der ärztlichen Praxis, ob ein Zeckenbiß vorgelegen hat oder nicht, ist von stark untergeordneter Bedeutung, denn man weiß heute, daß nur ein Teil der Betroffenen den Zeckenkontakt bemerkt. Die Zecke benutzt wahrscheinlich beim Kontakt mit dem Menschen eine anästhesierende (betäubende) Substanz, so daß die Betroffenen den Biß oft nicht spüren. Außerdem kann die Bißstelle an einer ungünstig einsehbaren Region des Körpers liegen, so daß die Zecke und eine eventuelle Hautrötung nicht bemerkt wird.
Dr. R. Wössner

nach oben
Ich habe eine lokale Hautrötung nach einem Insektenstich oder Zeckenbiß bemerkt, die aber nicht wandert. Habe ich ein Erythema migrans?

Eine lokale Hautrötung nach einem Kontakt mit einem Insekt oder einer Zecke muß nicht zwangsläufig ein Erythema migrans sein. Die Betonung liegt hierbei auf lokal. Theoretisch kann es nahezu bei jedem Fremdkörper, der in die Haut wandert, zu einer lokalen Entzündungsreaktion kommen, also auch nach einem Zeckenbiß. Diese ist aber nicht gleichbedeutend mit der Wanderröte (Erythema migrans). Die typische Wanderröte ist gekennzeichnet durch nach wenigen Tagen bis Wochen von der Stelle des Zeckenbisses ausgehende Hautrötung, die im Verlauf ringförmig nach außen wandert. Natürlich gleicht nicht jedes Erythema migrans dem anderen. Daher sollte jede Hautveränderung, insbesondere nach einem Zeckenbiß beobachtet werden und gegebenenfalls ein Arzt aufgesucht werden.
Dr. R. Wössner

nach oben
Welche Symtome kann eine Erkrankung mit Borreliose versachen?

- Nicht erklärliches Fieber
- Schwitzen, Frösteln
- Nicht erklärliche Gewichtsveränderungen - Müdigkeit
- Erschöpfung - geringe Ausdauer
- Geschwollene Lymphkonten
- Halsschmerzen
- Schmerzen in den Leisten
- Blasenfunktionsstörungen
- Magenbeschwerden
- Schmerzen des Brustkorbes
- Kurzatmigkeit, Husten
- Herzklopfen
- Herzstolpern
- Gelenkschmerzen
- Gelenkschwellungen
- Muskelschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Kopfschmerzen
- Nackensteifigkeit
- Nackenschmerzen
- Kribbeln
- Taubheitsgefühl
- brennende oder stechende Gefühlsstörungen
- einschießende Schmerzen
- Sprech- und Schreibschwierigkeiten
- Stimmungsschwankungen
- Schlafstörungen
- Alkoholunverträglichkeit und viele andere Symptome.
B. Ringeler-Leipholz

nach oben
Ab dem wievielten Tag nach dem Zeckenbiss(stich) kann eine Borreliose im Blut nachgewiesen werden(also die Antikörper)?

Die Antikörper, welche sich nach einer Infizierung mit Borrelien durch die Antwort unseres Immunsystems enstehen, können erst nach ca. 3 - 4 Wochen im Blut festgestllt werden.
B. Ringeler-Leipholz

nach oben
Nach Zeckenstich Hautrötung - Borreliose-Antikörper nachgewiesen - leichte Grippe - Antibiotika - jetzt 5 Monate nach Stich im Abstand von 4 Wochen hohes Fieber, Gliederschmerzen... - aber keine Antikörper mehr. Also keine Borreliose?

Das kann man so nicht sagen.
Wichtig ist es auch nach anderen Infektionen zu suchen z.B. Clamydien, Ehrlichiose u.a.

nach oben
[ FAQ-Index ]