Borreliose - Serologie
(139 Worte insgesamt im Text)
(6783 Aufrufe)

Borreliose - Serologie
Neben dem Direktnachweis (PCR1+Kultur) und immunologischen Verfahren
(z.B. LTT2) stellt die Serologie den Schwerpunkt des Nachweises einer
Borrelien-Infektion dar.
Nachfolgend werden Hinweise gegeben, mit deren Hilfe eine Orientierung im
Dschungel der unübersichtlichen und häufig widersprüchlichen LB3/ Bb4 -Serologien
versucht werden kann.
Auch in Deutschland gilt - leider - der "Grundsatz der Stufendiagnostik", sofern der anfordernde Arzt nicht ausdrücklich etwas anderes wünscht (MIQ 12/20005).
Damit soll zuerst ein "Suchtest" durchgeführt werden und bei dessen positivem
Ausfall ein "Bestätigungstest" folgen. Als Suchteste gelten ELISA6, EIA7, HAT8, IFT9. Bestätigungstest ist in der Regel ein Western-Blot.
Die Borreliose-Diagnostik ist - zum Glück - bislang nicht vereinheitlicht worden.
Deshalb gibt es eine Anzahl unterschiedlichster Tests.
Möchte man einen Test / ein Testergebnis interpretieren, sollte man darüber
informiert sein, wie der betreffende Test durchgeführt wird.
Folgendes ist dabei zu beachten:...............................
Den Artikel finden Sie unter:
http://www.borreliose-berlin.de/serologie.phpBorreliose Selbsthilfe e. V. Berlin-Brandenburg